Das Schweizer Unternehmen ABB konnte in den letzten 12 Monaten eine Performance von 2,57 Prozent erzielen. Im Vergleich zur Electrical Equipment & Parts-Branche lag ABB um 15,95 Prozent höher als der durchschnittliche Kursverfall von 2,16 Prozent. Der “Industrials”-Sektor verbuchte eine mittlere Rendite von 8,33 Prozent im abgelaufenen Jahr. ABB hingegen übertraf diesen Wert um -224,12 Prozent.
Es ist anzumerken, dass diese Ergebnisse aufzeigen, dass das Unternehmen in einem schwierigeren Umfeld besser abschneidet als seine Konkurrenten und auch eine höhere Rendite im Vergleich zum Durchschnitt des Sektors erzielt hat.
ABB Aktie auf Talfahrt – Chartanalyse gibt Hinweise
Trendfolge-Indikatoren sollen anzeigen, ob eine Aktie sich in einem Aufwärtstrend oder einem Abwärtstrend befindet. Ein solcher Indikator ist der gleitende Durchschnitt, hier betrachten wir den 50-Tage- und den 200-Tage-Durchschnitt für die ABB-Aktie. Auf Basis des längerfristigen 200-Tage-Durchschnitts von 28,05 CHF erhält die ABB-Aktie ein “Schlecht”-Rating, da der letzte Schlusskurs (17,43 CHF) deutlich darunter liegt (-37,86 Prozent Abweichung). Auch der kurzfristigere 50-Tage-Durchschnitt zeigt bei einem Wert von ebenfalls 17,43 CHF eine nahezu gleiche Lage (-41,2 Prozent), wodurch auch hier ein “Schlecht”-Rating für die ABB-Aktie resultiert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ABB?
Überzeugende Dividende: Wie ABB am Markt gepunktet hat
Investoren, die sich derzeit für den Erwerb von ABB-Aktien entscheiden, profitieren von einer attraktiven Dividendenrendite in Höhe von 2.57 %. Im Vergleich zum Durchschnitt der Branche Electrical Equipment & Parts bedeutet dies einen um 15.95 Prozentpunkte höheren Ertrag.
Kaufen, halten oder verkaufen - Ihre ABB-Analyse von 13.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich ABB jetzt weiter entwickeln? Ist ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur ABB Aktie