Die technische Analyse berücksichtigt bei der Untersuchung von Aktien auch das Verhältnis von Kursanstiegen und -abfällen über einen Zeitraum. Ein wichtiger Indikator dafür ist der Relative Strength-Index (RSI). Für Edwards Lifesciences beträgt dieser derzeit 56,72, was weder auf eine Überkauft- noch auf eine Überverkaufs-Situation hindeutet; die Klassifizierung dieses Signals lautet daher “Neutral”. Bei einer Betrachtung des RSI über einen Zeitraum von 25 Tagen (RSI25) ergibt sich ein Wert von 52,58. Auch hier zeigt sich, dass die Aktie weder überkauft noch -verkauft ist und daher als “Neutral” eingestuft wird.
Edwards Lifesciences: Was sagt die technische Analyse über den Aktienkurs aus?
Aktuell wird bei der Edwards Lifesciences-Aktie ein gleitender Durchschnittskurs von 84,70 verzeichnet. Der aktuelle Kurswert liegt hingegen bei 74,20 USD. Hierdurch ergibt sich eine Distanz zum GD200 von -12,40 Prozent und damit eine momentane “Schlecht”-Bewertung. Im Gegensatz dazu weist der GD50 für die letzten 50 Tage einen aktuellen Stand von 78,71 auf und präsentiert somit mit einem Abstand von -5,72 eine ebenfalls “Schlecht”-Einschätzung für die Aktie.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Edwards Lifesciences?
Kaufwürdig? Eine fundamentale Betrachtung von Edwards Lifesciences-Aktien
Aktuell weist die Aktie von Edwards Lifesciences ein beeindruckendes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 32,63 auf. Im Vergleich zum durchschnittlichen KGV der Branche für medizintechnische Geräte (35,44) liegt sie jedoch um -8,61 Prozent zurück. Trotz dieser Differenz kann aus heutiger Sicht ein Potenzial zur Unterbewertung der Aktie gesehen werden.
Kaufen, halten oder verkaufen - Ihre Edwards Lifesciences-Analyse von 16.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Edwards Lifesciences jetzt weiter entwickeln? Ist ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Edwards Lifesciences Aktie