Ferrari Aktie: Neue Entwicklungen auf dem Markt

Die gegenwärtige Dividendenrendite des Ferrari-Unternehmens offenbart eine interessante Tendenz: Das Verhältnis von Dividende zum Aktienkurs steht bei 0.72. Eine intensive Analyse führt aber unmittelbar zu einem Besorgnis erregenden Ergebnis: Die Differenz zwischen den beiden Größen ist aktuell negativ, was sich in einer “Schlecht” bewerteten Differenz von -213 zeigt. Angesichts dessen empfiehlt es sich für Investoren, sorgfältig die weitere Entwicklung der Ferrari-Aktie zu beobachten und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Ferrari Aktie: Wie steht es um den RSI?

Die technische Analyse ermöglicht mittels des Relative-Stärke-Index (RSI) eine Einschätzung der Über- bzw. Unterbewertung eines Wertpapiers. Bei einem überkauften Titel sind kurzfristig eher Kursrücksetzer, bei einem überverkauften Titel eher Kursgewinne möglich. Für Ferrari betrachten wir den RSI auf 7- und 25-Tage-Basis.
Der aktuelle RSI7 beträgt 46,4 Punkte und signalisiert somit eine neutrale Bewertung ohne Überkauftheit oder -verkauftheit des Wertpapiers in den letzten sieben Handelstagen. Der RSI auf 25-Tage-Basis schwankt im Vergleich weniger stark und weist keinen aktuellen Hinweis auf Überkauftheit bzw. -verkauftheit von Ferrari auf.
Somit erhält die Aktie für den 25-Tage-RSI ebenfalls eine “Neutral”-Bewertung. Eine Veränderung der Indikatoren könnte jedoch zukünftig Auswirkungen haben und Anleger sollten diese Entwicklung im Auge behalten.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass derzeit kein eindeutiger Trend bei Ferrari besteht, was aufgrund möglicher Schwankungen als neutral bewertet werden kann und somit keine Empfehlung für Kauf oder Verkauf ableiten lässt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ferrari?

Negativer Vergleich mit der Konkurrenz: Ferrari Aktie verliert an Boden

Im Vorjahr konnte die Ferrari-Aktie eine Rendite von 0,72 Prozent erwirtschaften. Im Vergleich zu anderen Aktien aus dem Sektor “Consumer Cyclical” schneidet das Unternehmen damit deutlich besser ab – um satte 463,89 Prozentpunkte gegenüber dem Durchschnittswert von 4,06 Prozent. Die durchschnittliche jährliche Rendite in der Automobilbranche beläuft sich auf 2,26 Prozent – ein Wert den Ferrari um beachtliche 213,89 Prozentpunkte übertrifft.

Autor

Kaufen, halten oder verkaufen - Ihre Ferrari-Analyse von 13.05. liefert die Antwort:

Wie wird sich Ferrari jetzt weiter entwickeln? Ist ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Ferrari Aktie

Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...