HSBC ist aus unserer Bewertungsperspektive im Vergleich zum durchschnittlichen Branchenstandard (Diversifizierte Banken) unterbewertet. Die Aktie wird derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 9,01 gehandelt und weist damit einen Abschlag von -7,33 % gegenüber dem Branchendurchschnitt-KGV von 9,67 auf.
Die HSBC Holdings plc ist ein weltweit tätiges Finanzinstitut, das seinen Hauptsitz in London hat und Geschäfte in über 60 Ländern betreibt. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen an, darunter Einlagen und Darlehen, Vermögensverwaltung sowie Investmentbanking-Dienstleistungen.
Trotz des starken Wettbewerbs im Bankensektor hat sich HSBC als stabiler Spieler etabliert und verzeichnete im letzten Jahr einen Anstieg des Nettogewinns um fast 50 %. Das Unternehmen arbeitet auch daran, seine digitale Präsenz zu stärken und sich auf den immer wichtiger werdenden Bereich der mobilen Finanzdienstleistungen zu konzentrieren.
Insgesamt sind wir der Meinung, dass die aktuelle Unterbewertung der HSBC-Aktie ein attraktives Einstiegspotenzial bietet. Mit seiner starken Marktpositionierung sowie dem Fokus auf kundenorientierte digitale Lösungen bleibt HSBC eine vielversprechende Wahl für langfristige Investoren im Finanzsektor.
Hinter der Konkurrenz zurückgeblieben – Wie schneidet HSBC ab?
Die Aktie von HSBC konnte im vergangenen Jahr eine solide Rendite von 5 Prozent erzielen. Im Vergleich zu anderen Aktien aus dem Financial Services Sektor liegt HSBC jedoch mit einer Überperformance von -11417,8 Prozent über dem Durchschnittswert (575,89). Innerhalb der Branche Banks-Diversified beträgt die durchschnittliche jährliche Rendite 5,28 Prozent und HSBC kann aktuell einen kleinen Vorsprung von -5,6 Prozent aufweisen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hsbc?
HSBC-Aktien: Was bedeuten die aktuellen Marktentwicklungen?
Die Hsbc-Aktie hat sich in den letzten 200 Handelstagen im Durchschnitt bei einem Schlusskurs von 6,11 EUR bewegt. Der letzte Schlusskurs am letzten Handelstag betrug hingegen 6,36 EUR und bedeutet somit eine positive Differenz von 4,07 Prozent. Basierend auf der Charttechnik vergeben wir daher eine “Gut”-Bewertung.
Neben dem Langzeitdurchschnitt auf 200 Tage betrachten wir auch häufig den kurzfristigeren Durchschnitt auf 50 Tage. Hierzu liegt der letzte Schlusskurs mit ebenfalls 6,36 EUR nahe beim gleitenden Durchschnitt (-6,26 Prozent). Aus diesem Grund erhält die Hsbc-Aktie hier eine negative Bewertung und wird als “Schlecht” eingeschätzt.
Kaufen, halten oder verkaufen - Ihre Hsbc-Analyse von 02.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Hsbc jetzt weiter entwickeln? Ist ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Hsbc Aktie