Die Performance der Volkswagen-Aktie kann sich im Consumer Cyclical-Sektor sehen lassen. Mit einer Rendite von 7,27 Prozent übertrifft sie den Durchschnitt um mehr als 44,29 Prozent. Auch innerhalb der Auto Manufacturers-Branche liegt Volkswagen mit einer mittleren Rendite von 2,26 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten deutlich vorne – und zwar um beeindruckende 68,91 Prozent.
Volkswagens solides Wirtschaftswachstum und seine starke globale Präsenz machen das Unternehmen zu einem attraktiven Investment. Dank kontinuierlicher Investitionen in neue Technologien und die Optimierung seiner bestehenden Angebote bleibt Volkswagen auch langfristig zukunftsfähig auf dem Markt. Allerdings sollte man bei all dem Optimismus keinesfalls außer Acht lassen, dass auch Risiken aufgrund von regulatorischen Veränderungen oder globalen Marktturbulenzen bestehen können.
Investoren sollten daher eine ausgewogene Anlagestrategie verfolgen und ihre Portfolios breit streuen – sowohl was Branchen als auch Regionen angeht – um mögliche Risiken zu begrenzen und die Chancen zu maximieren. Gezielte Einzeltitel-Investments wie beispielsweise in Volkswagen können dabei sinnvolle Ergänzungen sein – vorausgesetzt man hat eine fundierte Kenntnis des Unternehmens sowie der Märkte, in denen es agiert.
Analysten äußern sich optimistisch über Volkswagen-Aktie
Nach Auswertung der Empfehlungen von Analysten in den letzten drei Monaten zeigt sich für die Volkswagen Aktie insgesamt eine positive Tendenz. Es gibt keine “Buc”, “Neutral” oder “Schlecht”-Einstufungen, sondern ausschließlich positive Bewertungen. Auch die jüngsten Empfehlungen sind durchweg positiv: Im letzten Monat lautete die durchschnittliche Einschätzung auf “Gut”. Besonders interessant ist das Kursziel, welches von den Analysten im Durchschnitt auf 0,00 USD festgesetzt wurde. Dies bedeutet jedoch eine negative Entwicklung von -100 % gegenüber dem derzeitigen Stand von 124,28 USD. Trotzdem wird eine Kaufempfehlung ausgesprochen und ein positives Potential gesehen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen (Vz.)?
Fundamentale Bewertung von Volkswagen: Fair oder nicht?
Derzeit weist Volkswagen ein markantes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 4.09 auf, was im Hinblick auf die Konkurrenz in der Automobilindustrie (durchschnittliches KGV von 24.44) unter dem Durchschnitt liegt (etwa -497.56 Prozent). Diese Kennzahl gibt an, wie viel Investoren bereit sind, für jeden Euro Gewinn zu zahlen und beeinflusst somit maßgeblich die Investitionsentscheidungen der Anleger. Im Falle Volkswagen’s ergeben sich dadurch günstige Gelegenheiten zum Erwerb der Aktie im Vergleich zur Konkurrenz.
Kaufen, halten oder verkaufen - Ihre Volkswagen (Vz.)-Analyse von 25.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Volkswagen (Vz.) jetzt weiter entwickeln? Ist ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Volkswagen (Vz.) Aktie